Was ist der Unterschied?
Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind oft fließend.
Vereinfacht kann man sagen, dass es im Coaching um eine konkrete Frage, eine bestimmte Herausforderung geht. Die gemeinsame Arbeit ist deshalb ziel- und lösungsorientiert. Eine Antwort wird gesucht und gefunden, Entscheidungen werden abgewägt und getroffen, eine Klarheit für die nächsten Schritte gewonnen. Auch die Gestaltung von Veränderungsprozessen oder die Klärung im Konfliktfall gehören in den Bereich Coaching.
Die Therapie hingegen ist prozessorientiert und geht mehr in die Tiefe. Da eine Therapie häufig aus einer Krisensituation heraus aufgesucht wird, geht es in einem ersten Schritt um die eigene Stabilisierung und Sicherheit. In einem zweiten Schritt geht es darum, wieder mehr Entscheidungsmöglichkeiten zu gewinnen und in den Einklang mit sich selbst zu kommen. Die eigene Handlungsfähigkeit und Selbswirksamkeit zu erhöhen sind wichtige Ziele der gemeinsamen therapeutischen Arbeit.
Was ist das besondere an der Gestalttherapie?
In der Gestalttherapie geht nicht darum, in der Vergangenheit nach Lösungen oder Erklärungen zu suchen, sondern darum, mit dem zu arbeiten, was im Hier und Jetzt wichtig ist. Gestalttherapeuten sagen: Mit dem zu arbeiten, was Gestalt angenommen an, daher der Name „Gestalttherapie“.
Die Frage: „Was ist für Sie jetzt gerade wichtig?“ ist der Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit. So einfach diese Frage klingen mag, so schwierig ist sie häufig zu beantworten. Denn eine ehrliche Antwort setzt voraus, dass wir in einem guten Kontakt mit uns selbst sind. Dass wir wahrnehmen, was uns gerade beschäftigt, was wir denken, was wir fühlen, was wir brauchen. Manchmal kann es ganz schön mühsam sein, auf sich zu achten. Aber es lohnt sich, denn dies ist der Weg, alte Verhaltensmuster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten für sich zu entdecken.
Die Gestalttherapie ist der Humanistischen Psychologie zuzuordnen, bei der der einzelne Mensch im Mittelpunkt steht. Es geht nie darum, jemanden wieder „zum Funktionieren zu bringen“, sondern immer darum, den für sich eigenen und stimmigen Weg zu finden. Natürlich immer unter der Berücksichtigung von den Beziehungen und Systemen, in denen man lebt.
Wie Ihr Weg und wie Ihre Lösung aussieht, wissen nur Sie. Aber mit meiner Erfahrung und Kompetenz, mit meinem Wissen, meiner Empathie und Kreativität werde ich Sie gut in Ihrem Prozess begleiten können.